Hier schreibe ich in loser Folge über Sinn und Unsinn aus der Welt der
Manager und der Berater, über Dinge die mich beschäftigen – mal ernst, mal heiter, mal pointiert. Die Beiträge sollen ein Stück Kurzweil verbreiten und weiteres Denken anregen zu den Herausforderungen, denen sich Führungskräfte von heute und morgen zu stellen haben.
Die Komfortzone als Sperrgebiet, was Sportler und Musiker für Topleistung brauchen, das Einmaleins des Atmens, Roger Federer und was das alles mit San Francisco zu tun hat - darum dreht sich mein aktueller Blogbeitrag. Und darum, ob Ihre Organisation eher zu den Rauchern zu zählen ist oder nicht.
Wer beobachtet, und wer interpretiert? Über Physik und Disziplinen, die ihr nacheifern; und die Frage, ob ein Computer eine zweite Person im Raum ersetzen kann.
Die Wichtigkeit der guten Reihenfolge, John Cleese und eine Checkfrage, um die wesentlichen Dinge nicht aus den Augen zu verlieren.
Von Gemeinsamkeiten zwischen Psychotherapeuten und Managern, Bauchgefühl, Psychodynamik und Trugschlüsse, wenn es um Emotionen geht.
Über Steuerung, die Titanic und die Gefahr, sich einlullen zu lassen.
Von Persönlichkeitsentwicklung, Boxen und Kisten, Künstlern und Führungskräften, von Kollegen, die nerven, und über die Frage, wieso die nützlich sind.