Von Organisationsentwicklung, Dosenöffnern, der Steinzeit, Gruppendynamik, kommunikativen Ballungszentren, sinnstiftender Unternehmensführung, Indiana Jones und wahrer Zusammenarbeit.
Von Organisationsentwicklung, Neurowissenschaft, Kompetenzdiffusion, Frauen mit Hirn, Streubomben, Heinz von Förster, Asymptoten und vom Morsen.
Über Change Leadership, das Wesen von Krisen. Vor allem geht es um Akzeptanz, aber auch um Goethe, Zitronen, was uns Sterbeprozesse lehren, brach liegende Konzepte und deplatzierte Parolen.
Über das Scheitern von Veränderungsprojekten, was Schlagzeilen nicht leisten können, Gandalf als Fehlbesetzung, nervöse Märkte und andere Tierchen, und die Frage, was einem Berater noch bleibt, wenn es nichts zu wissen gibt.
Von Leadership, Sinnfragen, Hypes, Bindegewebe und Altersguillotinen, Marktmechanismen und eine Zeitenwende - und es geht nicht um Gott, auch wenn er zwei Mal vorkommt.
Organisationsentwicklung, Die Komfortzone als Sperrgebiet, was Sportler und Musiker für Topleistung brauchen, das Einmaleins des Atmens, Roger Federer und was das alles mit San Francisco zu tun hat - darum dreht sich dieser Blogbeitrag. Und darum, ob Ihre Organisation eher zu den Rauchern zu zählen ist oder nicht.
Wer beobachtet, und wer interpretiert? Über Organisationsentwicklung, Physik und Disziplinen, die ihr nacheifern; und die Frage, ob ein Computer eine zweite Person im Raum ersetzen kann.
Was kommt als Erstes? Was als Zweites? Nicht trivial, wenn der Druck immens und die Zielkonflikte komplex und anspruchsvoll sind.
Was Psychotherapeuten und Manager gemeinsam haben; über Organisationsentwicklung, Leadership Coaching, hilfreiche und weniger hilfreiche Strategien im Umgang mit Emotionalität, und von Emotionen, die das letzte Wort haben.
Über Organisationsentwicklung, Steuerung, leere Kinos, die Titanic und die Gefahr, sich einlullen zu lassen.